Agrarökologie & Organischer Landbau (AOL)
INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Kartieren eines Transektes
im Rahmen des Moduls "Feldmethoden in der Vegetationskunde"
Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten
in einem On-Farm-Versuch.
Agrarökologie & Organischer Landbau (AOL)
Kartieren eines Transektes
Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten

Aktuelles

Bienenwaben
© Dete Papendieck

Beitrag in der KIKA-Sendung "Wissen macht AH" zur Kommunikation der Honigbienen

Beitrag in der Kinderkanalsendung (KIKA) "Wissen macht AH" zur Kommunikation der Honigbienen, dem Bienentanz. Außenaufnahmen auf dem Gelände der und Lehr- und Forschungsimkerei der Uni Bonn (INRES AOL) im Melbtal unter Mitwirkung von Imkermeister Dete Papendieck.

Übergabe des Förderbescheids
Übergabe des Förderbescheids © J. Siebigteroth

Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL zu Besuch am Wiesengut

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick besuchte am 23.07.2024 den Campus Wiesengut der Universität Bonn.

Projekt FINDIG im Podcast auf beenovation.de

Der Podcast gibt Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Förderung von Biodiversität in der Landwirtschaft, mit besonderem Fokus aus Bestäuberinsekten. Vorgestellt wird u.a. das Projekt FINDIG, in dem verschiedene Varianten der Kleegras-Kultivierung untersucht werden.

Gefördert werden die hier vorgestellten Forschungsprojekte durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und begleitet durch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme Beenovation. Weitere Informationen auch auf www.beenovation.de

EU-Projekt ECOSTACK

Thomas Döring sprach beim finalen Treffen des EU-Projektes ECOSTACK in Neapel als Gastredner über ökologische Komplexität.

Noch Fragen?

Für individuelle Beratung stehen wir gern zur Verfügung.

Forschung

Flugtunnel zur Bestäuberkontrolle
Flugtunnel zur Bestäuberkontrolle © Volker Lahnert

AMOBILA - bestäubungsbiologische  Forschung an Arzneipflanzen

AMOBILA erforscht wie sich die Erträge beim Anbau dieser Sonderkulturen durch den Einsatz und die Förderung bestimmter Blütenbesucher steigern und sich die Biodiversität in den Agrarökosystemen fördern lassen.

Streifen mit Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten in einem On-Farm-Versuch.
Streifen mit Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten in einem On-Farm-Versuch. © Johannes Timaeus

Phenet

Das Projekt entwickelt Methoden für erweiterte Pflanzen-Phenotypisierungs- und Umwelt-Typisierungsdienste der europäischen Forschungsinfrastrukturen.

Unterschiedlich diverse Feinleguminosenmischungen im Parzellenversuch am Standort Weeze im Juli 2022.
Unterschiedlich diverse Feinleguminosenmischungen im Parzellenversuch am Standort Weeze im Juli 2022. © Lauren Schmitz

D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes für Leguminosen-Saatgutmischungen

Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.

Leitung

Prof. Dr. Thomas Döring

Geschäftszimmer

Öffnungszeiten

  • Montag - Donnerstag 9-15 Uhr
  • Freitag 9-13 Uhr

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau (AOL)

Auf dem Hügel 6

53121 Bonn

Alexandra Sollik

1.009

Auf dem Hügel 14

53121 Bonn

Wird geladen