Aktuelles

18. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
Die 18. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau findet vom 3. bis 6. März 2026 unter dem Motto „Widerspruch begegnen – viele Antworten, ein Ökolandbau“ an der Universität Bonn statt.
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Beratende und forschungsaffine Praktikerinnen aus dem ökologischen Landbau und angrenzenden Disziplinen, die sich mit fundierten Beiträgen in den fachlichen Diskurs einbringen und neue Impulse für Forschung und Praxis setzen möchten. Alle Informationen zur Teilnahme und zum Call for Papers finden Sie auf der Tagungshomepage.
EU funded project on intercropping, called IntercropValues.
Bild © IntercropVALUES & ReMIX / YouTube
EU project: IntercropValues
We are involved in a new EU funded project on intercropping, called IntercropValues. This short video explains some of our field experiments and how it is linked to our previous research activities in the project PhenoRob.

Interview mit Dr. Roman Kemper im Naturland-Podcast: "Zwischenfrüchte – Leistungen im Fokus"
Im Interview erläutert Roman Kemper die Bedetung von Zwischenfrüchten für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Nährstoffkreisläufe.
Forschung

AMOBILA - bestäubungsbiologische Forschung an Arzneipflanzen
AMOBILA erforscht wie sich die Erträge beim Anbau dieser Sonderkulturen durch den Einsatz und die Förderung bestimmter Blütenbesucher steigern und sich die Biodiversität in den Agrarökosystemen fördern lassen.

Phenet
Das Projekt entwickelt Methoden für erweiterte Pflanzen-Phenotypisierungs- und Umwelt-Typisierungsdienste der europäischen Forschungsinfrastrukturen.

D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes für Leguminosen-Saatgutmischungen
Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.
Leitung
Geschäftszimmer
Öffnungszeiten
- Montag - Donnerstag 9-15 Uhr
- Freitag 9-13 Uhr
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau (AOL)
Auf dem Hügel 6
53121 Bonn