Projekt FINDIG
Versuch am Campus Wiesengut 2023

FINDIG-Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement

Das Projekt FINDIG  verfolgt das Ziel durch eine Erhöhung der Artenvielfalt in der Kleegrasmischung und eine reduzierte Schnittnutzung die blütenbesuchenden Insekten durch ein erweitertes Nahrungsangebot zu fördern.

Projektziele

  1. Überprüfung und Optimierung der Praxistauglichkeit verschiedener Optionen der Bestäuberförderung in der Grünbrachephase der Fruchtfolge. Dazu werden an drei Standorten die Effekte unterschiedlichen Schnitt-Verfahren (Mulchen, mit und ohne Abfahren des Schnittgutes zu verschiedenen Zeitpunkten) und Pflanzenartenmischungen (unterschiedlich diverse Leguminosen- und Kräutermischungen) auf die relevanten agronomischen Parameter untersucht (Versuchsserie A).
  2. Quantifizierung der Blütenressourcen und der Bestäuber (bzw. Blütenbesucher) in den einzelnen Varianten der Versuchsserie A.
  3. Quantifizierung agronomischer und tierökologischer Effekte auf größeren Maßnahmenflächen (mind. 50 m x 30 m) auf je drei Praxisbetrieben in NRW und Bayern. (Versuchsserie B)
  4. Gemeinsame Datenanalyse zu Agronomie, Ökologie sowie ökonomische Bewertung
  5. Wissensaustausch und Öffentlichkeitsarbeit zu den Projektergebnissen
FINDIG-Versuch am Campus Wiesengut Mai 2023.
FINDIG-Versuch am Campus Wiesengut Mai 2023. © Chantal Polkowski
Deckungsgradschaetzung-der-artendiversen-Kescherflaeche.jpg
Deckungsgradschaetzung-der-artendiversen-Kescherflaeche.jpg © Chantal Polkowski

Die Arbeitspakete

Versuchsserie A: Dreijährige Exaktversuchen in zwei Phasen:

In Phase 1 wird die Etablierung der Grünbrache in verschiedenen Varianten untersucht, die Produktivität der Grünbrache erfasst (Schnitte), sowie der N-Gehalt des Aufwuches analysiert. In Phase 2 wird eine einheitliche Getreidenachfrucht (Winterweizen) etabliert und deren Produktivität und Qualität quantifiziert (Ertrag; Ertragskomponenten: Bestandesdichte, Kornzahl je Ähre, Tausendkorngewicht; Proteingehalt). (AP1)

In AP2 werden einerseits Blütenressourcen in den einzelnen Varianten quantifiziert, andererseits die Bestäuber (bzw. Blütenbesucher) selbst. Zieltaxa sind dabei Wildbienen (Hymenoptera: Apoidea); Tagfalter (Lepidoptera) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae); gesondert erfasst werden Honigbienen (Apis mellifera)

Bestäubererfassung

Versuchsserie B: Bestäubererfassung auf Praxisschlägen (On-Farm-Versuche)

Größere Maßnahmenflächen (mind. 50 m x 30 m) werden integriert als Streifen in Vergleichsflächen mit üblicher Bewirtschaftung auf je drei Praxisbetrieben in NRW und Bayern. Hier wird in enger Absprache mit den teilnehmenden Landwirten eine bestäuberfördernde Variante ausgewählt und mit einer praxisüblichen Kontrolle verglichen. Die Erfassung der Bestäuber erfolgt hier zusätzlich zu den anderen Methoden auch in Transekten mit Kescherfängen

Präpariertes Exemplar einer Langhorn-Biene mit Kescher im Juli 2023 am Wiesengut gefangen
Präpariertes Exemplar einer Langhorn-Biene mit Kescher im Juli 2023 am Wiesengut gefangen © Chantal Polkowski


Akronym: FINDIG
Laufzeit 01.08.2021 bis 31.12.2024
Förderkennzeichen: FKZ 2819OE103
Förderung:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), www.bundesprogramm.de

Projektwebseite:

https://www.lfl.bayern.de/iab/landbau/284519/index.php

Kontakt

Avatar Polkowski

Chantal Polkowski

Projektbearbeitung

E3

Auf dem Hügel 14

53121 Bonn

Avatar Döring

Prof. Dr. Thomas Döring

Projektkoordination
Wird geladen