Aktuelles
Forschung & Lehre
Lehrveransaltungen im Wintersemester 2020/2021
- Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
- Vorlesungen "Agrarökologie & Organischer Landbau"
- Vorlesungen "Tierökologie"
Graduierungsarbeiten
Neues aus der Forschung
Wie kann man Schädlinge ohne Pestizide bekämpfen?
HORIZON - The EU Research & Innovation Magazine präsentiert unseren Ansatz, der im Rahmen des WIDE Synergies-Projekts entwickelt wurde.
Erfahren Sie mehr, in dem Artikel: Pheromones, mulch and wildflowers – how to control pests without pesticides
Vortrag in der Vorlesungsreihe „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn
Prof. Thomas Döring: „Landwirtschaft im Klimawandel - Optimierung am Limit“
Bäume als „natürliche Klimaanlagen“ - Wissenschaftler der Uni Bonn pflanzen dürreangepasste Gehölze
Die Universität Bonn hat sich unter anderem Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln auf die Fahnen geschrieben. Vor diesem Hintergrund haben die Lehrstühle für Agrarökologie und organischen Landbau und für Gartenbauwissenschaften zusammen mit Studierenden eine Initiative gestartet, um Grünflächen der Universität durch Umnutzung, Extensivierung oder durch Bepflanzung ökologisch aufzuwerten. In einer ersten Aktion wurden dazu am Dienstag, 17. November 2020 auf dem Gelände der beiden Lehrstühle, auf dem Hügel 6, drei sogenannte „Zukunftsbäume“ als Hochstämme mit Unterstützung der Abteilung Zentrale Serviceaufgaben gepflanzt.
Reisanbau in Tansania
- Effect of Organic Amendments on the Productivity of Rainfed Lowland Rice in the Kilombero Floodplain of Tanzania by Julius Kwesiga
- Rice Yield Gaps in Smallholder Systems of the Kilombero Floodplain in Tanzania by Julius Kwesiga
"Essbare Stadt Andernach" - Dr. Lutz Kosack
Mit verschiedenen Maßnahmen setzt die Stadt Andernach ein nachhaltiges Baukastensystem der kommunalen Grünraumplanung um, wobei es das Ziel ist, gleichermaßen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ein Gesamtkonzept zu integrieren.
Dr. Lutz Kosack hat das Projekt mit betreut und war über Exkursionen sowie Bachelor- und Masterarbeiten hierbei auch mit der Universität Bonn verbunden.
Weitere Beiträge
- "Der Blick in den Wurzelraum - Tiefwurzler erschließen den Unterboden" BIOLAND/ Februar 2020 mehr...
Stellenangebote / Ausbildung
- Ausbildung zum Imker: Unsere Universitätsimkerei bildet seit vielen Jahren mit Erfolg Imkergesellen aus. Bitte wenden Sie sich an unseren Imkermeister. Nähere Infos zur Ausbildung finden Sie hier.
- Auf der Lehr- und Forschungsstation, Versuchsbetrieb für Organischen Landbau Wiesengut / Hennef werden Auszubildende für den Beruf des Landwirts sowie in- und ausländische Praktikanten im Rahmen ihres Studiums der Agrarwissenschaften ausgebildet.