Agrarökologie & Organischer Landbau (AOL)
INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Kartieren eines Transektes
im Rahmen des Moduls "Feldmethoden in der Vegetationskunde"
Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten
in einem On-Farm-Versuch.
Agrarökologie & Organischer Landbau (AOL)
Kartieren eines Transektes
Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten

Aktuelles

MULTIPLIERS am Campus Wiesengut

MULTIPLIERS am Campus Wiesengut

Der Außerschulische Lernort Campus Wiesengut ist am EU-Projekt Multipliers beteiligt. Gemeinsam mit der Biologiedidaktik der Universität Bonn werden dort durch Open Schooling natur- und agrarwissenschaftliche Inhalte alltagsnah und mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft und zeitgemäße didaktische Konzepte für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen entwickelt und erforscht.

Einsatz der KULT-DUO-Parallelogramm-Hacke.jpeg
© J. Siebigteroth

Unkrautregulierung im  Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Broschüre 'Mechanische Unkrautregulierung in
Arznei- und Gewürzpflanzen
Kennzahlen und Verfahren für die Praxis'  nun verfügbar.

Publikation 'Biologische Schädlingsregulierung'

Welche Prinzipien sollten für die Gestaltung der Agrarökosysteme gelten?

EU-Projekt ECOSTACK

Thomas Döring sprach beim finalen Treffen des EU-Projektes ECOSTACK in Neapel als Gastredner über ökologische Komplexität.

Publikation 'PGPM - Testung in Feldversuchen'

Methodische Empfehlungen für die Leistungsprüfung von effektiven Mikroorganismen.

Zwischenfrüchte einplanen - 25. Öko-Kartoffeltag LWK NRW

Was aber können Zwischenfrüchte wirklich leisten? Dazu referierte Roman Kemper vom AOL.

Publikation -'What weeding robots need to know about ecology'

In weed control the aims of securing crop productivity and protecting biodiversity are often difficult to reconcile. Currently, the development of autonomous in-field intervention technology, such as field robots, is creating new potential for minimizing trade-offs between these two aims.

Noch Fragen?

Für individuelle Beratung stehen wir gern zur Verfügung.

Forschung

Flugtunnel zur Bestäuberkontrolle
Flugtunnel zur Bestäuberkontrolle © Volker Lahnert

AMOBILA - bestäubungsbiologische  Forschung an Arzneipflanzen

AMOBILA erforscht wie sich die Erträge beim Anbau dieser Sonderkulturen durch den Einsatz und die Förderung bestimmter Blütenbesucher steigern und sich die Biodiversität in den Agrarökosystemen fördern lassen.

Streifen mit Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten in einem On-Farm-Versuch.
Streifen mit Weizen-Erbsen-Mischkulturen neben Weizen-Reinsaaten in einem On-Farm-Versuch. © Johannes Timaeus

Phenet

Das Projekt entwickelt Methoden für erweiterte Pflanzen-Phenotypisierungs- und Umwelt-Typisierungsdienste der europäischen Forschungsinfrastrukturen.

Unterschiedlich diverse Feinleguminosenmischungen im Parzellenversuch am Standort Weeze im Juli 2022.
Unterschiedlich diverse Feinleguminosenmischungen im Parzellenversuch am Standort Weeze im Juli 2022. © Lauren Schmitz

D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes für Leguminosen-Saatgutmischungen

Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.

Leitung

Prof. Dr. Thomas Döring

Geschäftszimmer

Öffnungszeiten

  • Montag - Donnerstag 9-15 Uhr
  • Freitag 9-13 Uhr

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau (AOL)

Auf dem Hügel 6

53121 Bonn

Alexandra Sollik

1.009

Auf dem Hügel 14

53121 Bonn

Jessica Kepi

1.009

Auf dem Hügel 6

53121

Wird geladen